
Netzwerke
Netzwerke
„Brücken bauen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“

VdF-Meeting, anlässlich eines Firmenbesuches bei FESTO, Scharnhausen, im Januar 2016
Hier sind natürlich nicht IT-Netzwerke, auch nicht die öffentlichen sozialen Netzwerke, wie Facebook, LinkedIn und Instagram gemeint.
Was hier im Vordergrund steht, ist ein einzigartiges soziales Netzwerk von Privatpersonen und Organisationen.
Der besondere Nutzen dieses nichtöffentlichen Netzwerkes besteht im kommunikativen Austausch zwischen Akteuren der Hochschule Esslingen, dem Vorstand und Beirat sowie den persönlichen Mitgliedern des VdF, den Führungskräften der regionalen Unternehmen, den Verantwortlichen kommunaler Verwaltungseinheiten, Verbandsvertretern, Mitgliedern befreundeter Vereinen und Stiftungsvertretern.
Unter dem Motto: „Brücken bauen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“
werden – mit der Hochschule Esslingen im Mittelpunkt - Themen diskutiert, politische Anfragen gestartet, Ergebnisse überprüft und neue Ideen entwickelt, die den Wissenstransfer in der regionalen Wirtschaft fördern sollen.
Was Privatpersonen veranlasst, Mitglied im VdF zu werden und zu bleiben und welche Organisationen bereits zum Netzwerk des VdF dazugehören, lesen Sie, wenn Sie weiter unten klicken.
Alumni
Die Hochschule Esslingen möchte mit ihren ehemaligen Studierenden, Professoren, Lehrbeauftragten und Beschäftigten in Kontakt bleiben und gemeinsam ein weltweites Netzwerk schaffen. Nutzen auch Sie diese Plattform, um mit Kommilitonen in Kontakt zu bleiben. Ob fachliches Interesse, regionaler Austausch, oder Freundschaften, hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Esslinger Netzwerke zu pflegen und zu vertiefen.
Als Mitglied des VdF Alumni-Netzwerks bleiben Sie ein Teil der Hochschule und können sich einbringen und die Entwicklungen in und um die Hochschule Esslingen aktiv unterstützen.
Der Begriff Alumnus (m, Plural: Alumni) bzw. Alumna (f, Plural: Alumnae) kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Zögling“, wörtlich übersetzt auch „der Genährte“. Das Wort stammt vom lateinischen Verb „alere“ ab, was „ernähren“ bedeutet. Als Alumni/Alumnae wurden ursprünglich Schüler einer Internatsschule, eines so genannten Alumnats, bezeichnet. Heutzutage werden als Alumni/Alumnae die Absolvierenden einer Hochschule bezeichnet.
Der VdF versteht als Alumni alle ehemaligen Angehörigen der Hochschule Esslingen, d.h. alle, die jemals hier studiert, gelehrt oder gearbeitet haben. Diese Definition schließt damit sowohl in- und ausländische Studierende als auch Austauschstudenten ein, ebenso wie Lehrbeauftragte aus Unternehmen und auch ehemalige Mitarbeiter der Hochschule Esslingen.
Privatpersonen
Warum ich dabei bin?

Ehrensenator Heinz Illi (links) im Gespräch mit OB Dr. Jürgen Zieger. Das Band über der Brust zeigt an, dass Heinz Illi zur Verbindung „SUEVIA“ gehört.
VdF: Heinz Illi, bitte stellen Sie sich kurz vor.
Heinz Illi:
Ich bin 1943 geboren, bin verheiratet und habe drei Kinder. Angefangen habe ich mit einer Lehre als Werkzeugmacher und bin über den zweiten Bildungsweg zum Studium
an die Hochschule Esslingen gekommen.
VdF: Was haben Sie an der Hochschule Esslingen studiert?
Heinz Illi:
Ich habe Maschinenbau studiert mit Abschluss Ing. grad.
Mein Schwerpunkt im Studium war die Fertigungstechnik.
VdF: Welchen beruflichen Weg haben Sie eingeschlagen?
Heinz Illi:
Ich begann als Nachwuchsingenieur/Trainee bei Daimler in Untertürkheim,
danach war ich Planungsingenieur für Motoren, Getriebe und Achsen. In der nächsten
Position bei Daimler war ich Center-Leiter für Achsen und Motoren, bevor ich
(weltweiter) Produktbereichsleiter in der Nutzfahrzeugsparte wurde.
VdF: Wie kamen Sie zum VdF?
Heinz Illi:
Sofort nach meinem Studium bin ich in den VdF eingetreten; damals teils aus Tradition,
teils aus Dankbarkeit, teils aus Verbundenheit meiner Hochschule gegenüber, etwas zurückgeben zu wollen.
VdF: Warum sind Sie gerne Mitglied im VdF?
Heinz Illi:
Ich lese mit Interesse den regelmäßig erscheinende VdF Newsletter. Mich interessieren
die Veränderungen an der Hochschule Esslingen, in den Fakultäten und die sich ändernden
Lehrinhalte.
VdF: Können heute Absolventen/Innen von einer Mitgliedschaft im VdF profitieren?
Heinz Illi:
Absolventen/Innen bleiben über den VdF mit ihrer Alma Mater verbunden,
haben Zugang zu Seminaren und Vorträgen, sowie zu den Weiterbildungsangeboten.
Darüber hinaus kommt ihnen vor allem die Vernetzung zur Industrie, regionalen Organisationen und Verbänden zugute.
Unternehmen/Organisationen/Verbände
Wer ist dabei? / Stand: Mai 2021

Anlässlich der 100-Jahr-Feier der Hochschule Esslingen im Jahr 2014 waren zahlreiche Firmen als Sponsoren dabei. Einer der Werbeträger war der DB Reiseplaner. Heute gibt es andere erfolgreiche Formate im Sponsoring, über die wir Sie gerne informieren.
A.H.V. „MOTOR“ e.V. | Kephallenia-Württembergia VDF Verband der Elektrotechnik |
Die Schnittstellen des VdF
Aus dem Selbstverständnis des VdF heraus und der aktuellen Satzung ergeben sich Schnittstellen für die Arbeit des VdF, seinen Gremien und seinem Netzwerk.
Diese Schnittstellen sind im Einzelnen:
Die Hochschule Esslingen als öffentlich-rechtliche Körperschaft
www.hs-esslingen.de

Laut VdF-Satzung sind alle studentischen Projekte der Hochschule Esslingen im Fokus des VdF. Ein hohes Interesse des VdF besteht im Angebot der Studiengänge und im Ranking.
Die Bildungsstiftung Hochschule Esslingen als Treuhandstiftung
www.stiftung-he.de

Die Bildungsstiftung Hochschule Esslingen bietet, unter dem Motto STIFTEN – FÜR DIE EWIGKEIT an: Zustiftungen, Namensstiftungen, Testamentarische Verfügungen und zweckgebundene Spenden für ausgesuchte Hochschulprojekte.
Die Weiterbildung als „Weiterbildungscampus GmbH“
www.whe-esslingen.de

Für den VdF ist es wichtig, seine Mitgliedsunternehmen mit ihren Mitarbeitenden in der Region, gerade in der heutigen Transformationszeit, durch Weiterbildungs-angebote zu begleiten und zu unterstützen. Die Gesellschafter dieser GmbH sind die Hochschule Esslingen und der VdF.